FAQ
Allgemeines
Was sind OGD?
Open Government Data sind jene Datenbestände der öffentlichen Verwaltung, die der Allgemeinheit kostenlos und maschinenlesbar zur freien Nutzung zugänglich gemacht werden.
Welche Daten werden als OGD veröffentlicht?
Als OGD werden grundsätzlich alle Verwaltungsdaten veröffentlicht, die keine schützenswerten Inhalte aufweisen. Bei der Publikation von offenen Verwaltungsdaten aus dem Kanton Thurgau wird gestaffelt vorgegangen, und zwar primär gemäss dem erwarteten öffentlichen Interesse und dem Aufwand für die Aufbereitung und Publikation der Daten. Nicht als OGD publiziert werden Daten mit schützenswerten Inhalten, z.B. Personendaten, urheberrechtlich geschützte Daten, sicherheitsrelevante oder dem Amtsgeheimnis unterliegende Daten.
Wie steht es um den Datenschutz?
Es werden nur jene Verwaltungsdaten als OGD freigegeben, die keine schützenswerten Inhalte aufweisen. Unterliegen Daten folgenden Einschränkungen, kommen sie für eine Publikation als OGD nicht in Frage:
- Datenschutz (z.B. personenbezogene Daten)
- Amtsgeheimnis
- Laufende Geschäfte, Notizen
- Übergeordnetes öffentliches Interesse (z.B. Staatsschutz)
- Informationsschutz (z.B. als intern klassifizierte Daten)
- Urheberrecht
Wo kann ich auf OGD basierende Anwendungen melden?
Haben Sie für Ihre Anwendung Thurgauer OGD verwendet und möchten dieses Projekt in unserem Portal zeigen, dann schreiben Sie uns per E-Mail an ogd@tg.ch oder via Kontaktformular.
An wen wende ich mich bei Fragen oder Feedback?
Fragen, Anregungen, Feedbacks oder die Meldung von Problemen nimmt die Koordinationsstelle ODG gerne entgegen, entweder direkt per E-Mail an ogd@tg.ch oder via Kontaktformular.
Datennutzung
Kann ich offene Verwaltungsdaten frei und kostenlos weiterverwenden?
Ja.
Offene Verwaltungsdaten können von Allen für Alles genutzt, angereichert und bearbeitet werden, sowohl für kommerzielle wie nicht-kommerzielle Zwecke. Dies entspricht der international gültigen Creative Common Lizenz CC0 1.0. In Ausnahmefällen kann die Angabe einer Quelle verpflichtend sein (CC-BY-Lizenz). Unabhängig davon empfehlen wir, die Quelle anzugeben.
Was ist bzgl. der Haftung zu beachten (Haftungsausschluss)?
Der Kanton Thurgau schliesst jede Haftung für das OGD-Portal und die Daten, die über das OGD-Portal abgerufen werden können, aus. Insbesondere ist die Haftung für alle unmittelbaren und mittelbaren Schäden ausgeschlossen, die sich aus dem Gebrauch oder der Nutzung des OGD-Portals oder der Daten, die über das OGD-Portal abgerufen werden können, ergeben könnten. Der Kanton gewährleistet weder, dass die auf dem OGD-Portal vorhandenen Daten aktuell, richtig, vollständig oder genau sind, noch, dass die Daten jederzeit zugänglich sind und abgerufen werden können. Wer Daten aus dem OGD-Portal verwendet, tut dies auf eigene Gefahr und Risiko.
In welchen Formaten liegen die offenen Verwaltungsdaten vor?
Die Daten liegen zum direkten Download in maschinenlesbaren Formaten wie CSV oder JSON zur Verfügung. Ausserdem können die Daten via API genutzt werden. Geodaten können als WMS - oder WFS- Dienste bezogen werden. Anleitungen zur Benutzung von WMS- und WFS-Diensten sowie zur Nutzung der API mittels der Software R finden Sie unter Tools.
Welche Tools stehen für die Datennutzung zur Verfügung?
Eine Übersicht über alle Tools, welche von der OGD Koordinationsstelle bereitgestellt werden finden Sie unter Tools.
Weitere Hilfsmittel finden Sie auch auf der Webseite der Geschäftsstelle OGD des Bundes oder der OGD-Webseite der Stadt Zürich.
OGD im Thurgau
Warum veröffentlicht der Kanton Thurgau geeignete Daten als OGD?
Die kantonale Verwaltung Thurgau produziert und verarbeitet grosse Mengen an Daten, die für die Öffentlichkeit nur zu einem kleinen Teil zugänglich oder frei nutzbar sind. Der Thurgauer Regierungsrat hat 2016 beschlossen, schrittweise geeignete Daten aus der Verwaltung zu veröffentlichen (Medienmitteilung vom 1. September 2016). Die Daten sollen Innovationen insbesondere in der Wirtschaft und Wissenschaft fördern, aber auch Transparenz gegenüber der Bevölkerung und Partizipation dieser verbessern. Seither wird das Datenangebot laufend ausgebaut.
Wer entscheidet, welche Daten des Kantons veröffentlicht werden?
Grundsätzlich entscheiden die kantonalen Ämter, welche Daten publiziert werden. Bei der Prüfung, welche Daten sich für die Freigabe als OGD eignen, werden sie durch die OGD-Koordinationsstelle unterstützt..
Was kann aus Thurgauer OGD entstehen?
Eine Auswahl an Anwendungen, welche Thurgauer OGD verwenden, sind hier gelistet. Beachten Sie, dass hier nur jene Anwendungen aufgeführt sind, welche uns von den jeweiligen Datennutzenden gemeldet wurden. Fehlt Ihre Anwendung, wo Sie offene Verwaltungsdaten aus dem Thurgau verwendet haben, dann schreiben Sie uns an ogd@tg.ch oder via Kontaktformular.
Weitere Informationen
Wo finde ich Daten vom Bund, anderen Kantonen oder Gemeinden?
Offene Verwaltungsdaten der Bundesverwaltung wie auch von Kantonen und Gemeinden sind über das Bundesportal opendata.swiss verfügbar. Weitere Daten aus der EU finden Sie über das EU-Datenportal data.europa.eu.
Wo finde ich weitere Informationen rund um OGD?
Information zu OGD in der Schweiz:
- Geschäftsstelle Open Government Data des Bundes: Link
OGD-Portale resp. -Webseiten anderer Kantone und Städte:
- Kanton Basel-Landschaft
- Kanton Basel-Stadt
- Kanton Fribourg
- Kanton St. Gallen
- Kanton Zug
- Kanton Zürich
- Stadt Bern
- Stadt Zürich
Nebst staatlichen Verwaltungen stellen auch immer mehr Bundes- oder bundesnahe Betriebe ihre Daten zur freien Verwendung öffentlich zur Verfügung:
- SBB
- Öffentlicher Verkehr in der Schweiz
Weitere Informationen zur Open Data Community:
- Verein opendata.ch
- Open Knowledge Foundation
- Veranstaltungsreihe Open Data Beer
Webseiten Datenjournalismus: